Förderung für Öko-Kleinprojekte beantragen
Bis zu 50 Prozent Zuwendung erhalten – Bewerbungsschluss 11. Januar 2026
Eine Kühlzelle zur Direktvermarktung, ein Bienenlehrpfad oder Mittel für Brotback-Aktionen mit Kindern könnten es sein: Kleine Projekte im „Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2026“ einreichen – dazu ist nun Gelegenheit. Bis zu 50 Prozent beziehungsweise 10.000 Euro Förderung winken dabei. Die Zuschüsse können bis 11. Januar 2026 beantragt werden.
Öko-Kleinprojekte sollen die Herstellung, die Verarbeitung und den Transport regionaler Bio-Lebensmittel sowie auch den Handel und schließlich den Konsum durch die Verbraucher intensivieren. Überdies sind Projekte adressiert, die das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken, also Bildungsprojekte. Gefördert werden neben Sachkosten auch Mittel für Dienstleistungen, zum Beispiel um Werbemittel wie Flyer zu erstellen.
So läuft es ab – Antrag und Fristen
Als eingereicht zählen nur Projekte, von denen bis zum Einsendeschluss alle Unterlagen ausgefüllt vorliegen: Antragsformular, Projektbeschreibung, Kostenplan und notwendige Anlagen. Kleinprojekte können die finanzielle Unterstützung nur erhalten, wenn sie erst nach der Zusage starten und fristgerecht am 20. September 2026 umgesetzt sind.
Die Öko-Modellregion Inn-Salzach umfasst Altötting, Burghausen, Burgkirchen, Haiming, Halsbach, Kastl, Mehring und Teising. Privatpersonen, Kleinst-Unternehmen, Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen können den Zuschuss beantragen. Soweit vorgeschrieben, muss eine Bio-Zertifizierung oder ein unterschriebener Kontrollvertrag vorliegen. Ausgenommen sind Bildungsprojekte – hier braucht’s keine Bio-Zertifizierung.
Bei der Öko-Modellregion informieren
Ein Gremium aus Kommunalvertretern, Öko-Erzeugern und -Verarbeitern entscheidet über die Anträge. Informationen gibts auf der Internetseite der Öko-Modellregion Inn-Salzach unter https://oekomodellregionen.bayern/inn-salzach. Fragen beantwortet Thomas Reiter, Manager der Öko-Modellregion Inn-Salzach, unter Telefon 0172 138 2868 oder per E-Mail an thomas.reiter@burgkirchen.de.
Kontakt für Rückfragen
Christina Lipp-Himmer
Öko-Modellregion Inn-Salzach
0172 137 8282
christina.lipp-himmer@burgkirchen.de
www.oekomodellregionen.bayern/inn-salzach
Anschrift
Max-Planck-Platz 5
84508 Burgkirchen a. d. Alz


